Eine Gabione (von italienisch gabbione ‚großer Käfig‘), auch Steinkorb, Schüttkorb, Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten genannt, ist ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb. Sie wird in der Landschaftsarchitektur, im Wasserbau sowie im Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Sicht- oder Lärmschutzanlagen, zur Böschungsbefestigung und als Stützmauer (etwa als Alternative zu konventionellen Trockenmauer in Weinbergen) eingesetzt. Als Abfangelemente an Hängen dienen sie der Aufnahme des horizontalen Erddruckes. Gabionen werden auch als Alternative zu Fertigteilen oder festen Mauern aus Steinen oder Beton verwendet.
QUELLE: wikipedia
Eigenschaften:
|
Anwendungsbereiche:
|
Die Gabionenmauer stellt einen großen biologischen Nutzen dar. Der wichtigste
Grund ist der, dass kleinere Tiere wie zum Beispiel Eidechsen, und andere Echsen
Winter wie Sommer einen Unterschlupf finden. Im Sommer wärmen sich die Steine
durch die Sonne und die Luft auf und geben diese gespeicherte Wärme nach und
nach ab, bis in den Winter. Die ökologische Bauweise aus Gabionen ist zum Vorteil
der Eidechsen, welche Bundes- und EU-weit als streng geschützte Arten eingestuft
sind.